Doppelboden mit Mineralstoffplatten
Platten aus faserverstärktem Mineralstoff sind ideal für den Einsatz in Räumen mit hohen Anforderungen an Brand- und Schallschutz.
Durch das hohe Eigengewicht wird ein besonders guter Gehkomfort erreicht.
Wir arbeiten mit Knauf Integral GIFAfloor DB Doppelbodenelementen. Sie sind oberflächengrundiert und die Platten lassen sich mit auf der Baustelle üblichen Werkzeugen sägen, fräsen, bohren und schleifen. Ausschnitte werden werkseitig oder vor Ort auf der Baustelle hergestellt.
- Standardraster 600 x 600 mm
- Sonderformate sind möglich
- Plattenstärke 28 - 42 mm
- Einbauhöhen 70 - 1500 mm
- ab 500 mm mit zusätzl. Rasterstäben

Bodenbeläge
Platten ohne Oberbelag oder mit Bodenbelägen aus PVC, Linoleum, Kautschuk, Nadelfilz, Teppichboden, Holz und Naturstein sind lieferbar. Weitere Infos >>
Statik
Gemäß EN 12825 werden die Tragfähigkeiten der Doppelbodenplatten in Lastklassen eingeteilt. Für den Planer und Anwender sind die zulässigen Nutzlasten von Bedeutung.
Unter Berücksichtigung eines 2-fachen Sicherheitsfaktors beträgt die Nutzlast die Hälfte der ermittelten Bruchlast. Hieraus ergeben sich für die unterschiedlichen Plattenstärken nachstehende Werte:
Typ | Plattendicke (mm) | Nutzlast (N) | Bruchlast (N) | Last-kl. | |
---|---|---|---|---|---|
GIFAfloor DB-28 | 28 | 2.000 | > 4.000 | 1 | |
GIFAfloor DB-30 | 30 | 2.000 | > 4.000 | 1 | |
GIFAfloor DB-32 | 32 | 2.000 | > 4.000 | 1 | |
GIFAfloor DB-34 | 34 | 3.000 | > 6.000 | 2 | |
GIFAfloor DB-36 | 36 | 3.200 | > 6.400 | 2 | |
GIFAfloor DB-38 | 38 | 4.000 | > 8.000 | 3 | |
GIFAfloor DB-40 | 40 | 4.500 | > 9.000 | 4 | |
GIFAfloor DB-42 | 42 | 5.000 | > 10.000 | 5 |
Für Sonderanwendungen können die Platten mit verzinkten Stahlblechen verstärkt werden.
Für spezielle Anwendungen werden verstärkte Unterkonstruktionen mit Traversen hergestellt. Siehe Schaltwartenboden.
Brandschutz
Die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz ergeben sich aus der Baugenehmigung und der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
Bei den Baustoffen ergeben sich Forderungen nach dem Brandverhalten, wie z.B.:
B1 schwer entflammbar | - Holzwerkstoffplatten |
A1/A2 Nicht brennbar | - Mineralstoffplatten |
Bei den Bauteilen ergeben sich Forderungen nach der Feuerwiderstandsklasse, wie z.B.:
F-30 Feuerhemmend |
F-60 Feuerhemmend |
F-90 Feuerbeständig |
Für Flure und andere Rettungswege wird häufig die Forderung F-30 gestellt. Diese Forderung wird von einem Doppelboden erfüllt.
Der von uns vertriebene Doppelboden mit Mineralstoffplatten erfüllt sogar ohne zusätzliche Dichtungsstäbe die Anforderungen F-60.
In Räumen mit sehr hohen Brandschutzanforderungen kommen nur nichtbrennbare Doppelböden aus Mineralstoff zum Einsatz.
Schallschutz
An Fußböden in Verwaltungsgebäuden werden sehr hohe Anforderungen an den Schallschutz gestellt, die in der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau festgelegt sind.
Der Systemboden erfüllt die Anforderungen durch sein hohes Eigengewicht und durch die Rasterung der Platten in idealer Weise.
Der Trittschallschutz wird bei allen Systemen im wesentlichen durch den gewählten Oberbelag beeinflußt. In Räumen mit sehr hohen Schallschutzanforderungen kommen überwiegend Doppelböden aus Mineralstoff mit einem textilen Oberbelag zum Einsatz.
nach EN ISO 140 | GIFAfloor DB-36 | GIFAfloor DB-40 |
---|---|---|
horizontal | 49 dB | 49 dB |
Norm-Flankentrittschall- pegel L n,f,w,P | 68 dB (ohne Belag) | 68 dB (ohne Belag) |
43 dB (mit Belag) | 43 dB (mit Belag) | |
vertikal | ||
Trittschallminderung delta L w,P | 17 dB (ohne Belag) | 17 dB (ohne Belag) |
33 dB (mit Belag) | 33 dB (mit Belag) |
Elektrostatik
In Räumen in denen besondere Anforderungen an die Elektrostatik gestellt werden, müssen diese im Gesamtaufbau des Doppelbodens berücksichtigt werden. Dabei wird zwischen antistatisch, ableitfähig und isolierend unterschieden.
metallisch leitend | weniger als 1 Ohm | < 1 Ohm |
niederohmig | einige 100 Ohm | ~ 100-500 Ohm |
hochleitfähig | Bereich Mega-Ohm | ~ 10*6 Ohm |
leitfähig | unter 1 Giga-Ohm | ~ 10*8 Ohm |
antistatisch | genügt der IBM-Vorschrift | ~ 10*10 Ohm |
isolierend | mehr als Tera-Ohm | > 10*12 Ohm |
Durch Bewegungen von Gerät und Personen entstehen elektrostatische Aufladungen des Bodens. Beim Berühren von geerdeten Gegenständen, kommt es zu Entladungen, die sich in Form von Stromstößen bemerkbar machen. Jeder kennt diesen Vorgang und empfindet dieses mal mehr und mal weniger unangenehm. Diese Entladungen sind für hochsensible technische Einrichtungen schädlich und müssen daher vermieden werden. Dieses geschieht, indem der Fußbodenaufbau entsprechend ausgebildet wird. Der Oberbelag wird antistatisch, bzw. leitfähig hergestellt und mit einem leitfähigen Kleber auf die Doppelbodenplatte geklebt. Durch eine leitfähige Platte wird der elektrische Strom über die leitfähige Auflagerscheibe in die Stahlstütze geleitet. Die Stützen werden im gewissen Abstand an die bauseitige Erdpotentialschiene mit Kabel und Rohrschellen angeschlossen. (Durch den Elektriker)