Häufig gestellte Fragen
Aus welchen Materialien bestehen die Gipsfaserplatten für Doppelböden?
Die Gipsfaserplatten knief Integral DB bestehen fast aus 100% Recycling-Stoffen. Diese Platten zählen zu den hochwertigsten Produkten – mit herausragenden statischen und bauphysikalischen Eigenschaften und sind für nachhaltiges Bauen geeignet.
Sind die Stützen stufenlos in der Höhe Verstellbar?
Ja, die Stützen für Hohlböden und Doppelböden sind stufenlos in der Höhe verstellbar und können so Unebenheiten des Rohbodens ausgleichen.
Was ist, wenn der Bodenbelag nach einigen Jahren erneuert werden muss?
Mit einem speziellen Gerät entfernen wir die abgenutzten Beläge und ersetzen sie durch einen neuen Belag Ihrer Wahl. Die fertig sanierte Fläche entspricht in der Qualität durchaus einer neuen Doppelbodenanlage.
Wie ist ein Doppelboden aufgebaut?
Der Doppelboden besteht aus einzelnen Platten im Standardraster
600 x 600 mm, die auf höhenverstellbaren Stützen verlegt sind und einen Installationshohlraum bilden, der an jeder Stelle zerstörungsfrei für Nachinstallationen geöffnet werden kann.
Wann werden Holzwerkstoffplatten eingesetzt?
In weniger anspruchsvollen Räumen, in denen keine besonderen Anforderungen an Schallschutz und Brandschutz gestellt werden, ist dieser Plattentyp völlig ausreichend
Wann werden Mineralstoffplatten eingesetzt?
In anspruchsvollen Räumen, in denen hohe Anforderungen an Schallschutz und Brandschutz gestellt werden. Die Platten erfüllen durch das hohe Eigengewicht und durch die gute Bearbeitbarkeit vor Ort, alle Anforderungen an einen hohen Komfort.
Welches Material wird beim Flächenhohlboden eingesetzt?
Knauf Integral GIFAfloor FHB Bodenelemente aus faserverstärktem Mineralstoff sind oberflächengrundiert. Die Platten lassen sich mit auf der Baustelle üblichen Werkzeugen sägen, fräsen, bohren und schleifen. Ausschnitte werden vor Ort auf der Baustelle hergestellt
Was muss generell bei der Applizierung auf Flächenhohlboden beachtet werden?
Dehn-, Bewegungs- und Anschlussfugen des GIFAfloor Bodens sind immer im Bodenbelag zu übernehmen Stuhlrollenfestigkeit ist ohne Zusatzmaßnahmen gegeben.
Grundierung mit Knauf Estrichgrund F431 oder Grundierung des verwendeten Klebersystems.
Was ist bei elastischen Belägen auf Flächenhohlboden zu beachten?
Elastische Beläge (PVC, Linoleum, etc.) sind mit geeigneter Spachtelung zu verlegen
Was ist bei keramischen Belägen auf Flächenhohlboden zu beachten?
Keramische Fliesen und Natursteinbeläge sind mit flexiblen Klebesystemen vorzugsweise auf zweilagigen FHB-Systemen zu verlegen. Zur Begrenzung von zulässigen Durchbiegungen sind erforderliche Zusatzmaßnahmen, wie Zusatzstützen in den Rasterfeldmitten einzuplanen
Was ist bei der Verlegung von Parkett auf Flächenhohlboden zu beachten?
Parkett kann schwimmend verlegt oder direkt verklebt werden. Die Parkettdicke darf hierbei max. 2/3 der FHB-Dicke betragen.
Wann werden Platten aus Metall ( Stahl und Aluminium ) eingesetzt?
Diese Plattentypen werden ausschließlich für Spezialanwendungen, wie Reinraumtechnik und als Lüftungsplatten eingesetzt. Die Auswahl des für den jeweiligen Anwendungsfall in Frage kommenden Doppelbodens geschieht in erster Linie nach den technischen Anforderungen. Diese ergeben sich aus den statischen und bauphysikalischen Eigenschaften der jeweiligen Konstruktion.
Was ist die Besonderheit am Schaltwartenboden?
Der Schaltwartenboden besteht aus einer verschraubten Traversenkonstruktion. Die Platten liegen auf durchgehenden C-Profilen.
Wie ist der klassische Hohlboden aufgebaut?
Beim klassischen Hohlboden handelt es sich um ein mehrschichtiges Naßsystem, bestehend aus höhenverstellbaren Stahlstützen im Raster 600 x 600 mm, die auf der Rohdecke verklebt werden. Auf den Stahlstützen wird eine nichtbrennbare gipsgebundene Trägerplatte 600 x 1200 mm verlegt. Darauf wird eine Schrenzlage ausgerollt und ein 35 mm dicker Calciumsulfat-Fließestrich gegossen. Umlaufend werden an allen aufgehenden Bauteilen Randdämmstreifen gestellt. Der fertige Hohlboden kann nach drei Tagen begangen werden. Die Verlegung des Oberbelages ist nach der Abbindezeit des Estrichs, in der Regel nach 28 Tagen möglich.
Wie erfolgt die Erschließung des Hohlbodens?
Die Erschließung des Hohlraums erfolgt über Revisionsöffnungen mit aufnehmbaren Doppelbodenplatten im Raster 600 x 600 mm, bzw. mit aufnehmbaren Doppelboden-Kabeltrassen (Breite 600 oder 1.200 mm).
Können in einen Hohlboden Elektranten eingebaut werden?
Aussparungen für Elektranten können an jeder Stelle mit runden Schalkörpern erstellt werden, oder nachträglich gebohrt werden.
Wie werden Bürotrennwände mit dem Hohlboden kombiniert?
Bürotrennwände werden auf den fertigen Hohlboden gestellt, damit die freie Installationsmöglichkeit nicht eingeschränkt wird. Im Bedarfsfall können unterhalb von Trennwänden Schall- bzw. Brandschutzabschottungen eingebaut werden.
Nach welcher Zeit kann der Oberbelag auf den Hohlboden aufgebracht werden?
Die Verlegung des Oberbelages ist nach der Abbindezeit des Estrichs, in der Regel nach 28 Tagen möglich. Vor der Verlegung des Bodenbelages ist der Estrich zu schleifen und abzusaugen.
Dehn-, Bewegungs- und Anschlussfugen des Hohlbodens sind immer im Bodenbelag zu übernehmen.
Ist eine Belagserneuerung im laufenden Betrieb möglich?
Es ist durchaus möglich, dass eine Belagserneuerung bei laufendem Betrieb erfolgen kann. Für die Durchführung dieser Arbeiten ist lediglich ein Nebenraum wie Keller oder Tiefgarage zur Aufstellung der mobilen Maschinentechnik erforderlich.
Wie läuft eine Belagserneuerung ab?
Für die Belagserneuerung werden die vorhandenen Platten aufgenommen und in den Arbeitsraum transportiert. Die aufgenommenen Flächen werden mit bereits sanierten Platten geschlossen, so dass keine Nutzungsunterbrechung entsteht.
Was muss der Nutzer bei einer Belagserneuerung tun?
Vom Nutzer bzw. Betreiber der Doppelbodenanlage ist lediglich die jeweilige Teilräumung von losem Mobilar durchzuführen.
Gibt es qualitative Nachteile bei der Belagserneuerung?
Die fertig sanierte Fläche entspricht in der Qualität durchaus einer neuen Doppelbodenanlage.
Dieses Verfahren hat sich mittlerweile bei einer Vielzahl von Großprojekten bewährt.